Heute setzen wir unsere Besichtigungen in Janjanbureh fort, wieder in Begleitung der jungen Guides von JUST ACT. Janjanbureh ist eigentlich ein großes Dorf (ca. 3.700 EinwohnerInnen), alles ist fußläufig zu erreichen.
Wir halten an verschiedenen Infosäulen, wo es Erklärungen zur Geschichte des Ortes und seinen Sehenswürdigkeiten gibt. Die Guides sind gut ausgebildet und gehen nicht nur auf die Kolonialgeschichte ein, sondern sprechen auch über die Probleme der Region, über die Möglichkeiten, sanften Tourismus zu fördern – sie haben das Gefühl, dass es dafür durchaus ein Publikum gibt, Reisende, die sich nicht nur für Sehenswürdigkeiten, sondern auch für das Leben der Menschen interessieren.
Wir sind nach vier Reisen gut bekannt in Janjanbureh und werden überall freundlich begrüßt. „Schön, dass ihr wieder da seid“, sagt jemand. „Kommt bald wieder, wir brauchen euch!“
Am Markt vorbei gelangen wir zum Triangle Park mit dem Freedom Tree, wo auf Tafeln kurz die Geschichte Janjanburehs dargestellt ist. Geflohene Sklaven, die diesen Baum (mittlerweile eine Neupflanzung) berührten, galten fortan als frei. An den Mauern, die den kleinen Park umgeben, wurden und werden von jungen einheimischen Künstlern Graffiti angebracht. Im Park steht seit Januar 2020 auch ein Gedenkstein für die Landschaft des Jahres.
Zu den Anliegen eines nachhaltigen Tourismus in der Region, sagte Omar Jammeh, Direktor von JUST ACT, in einem 2018 geführten Interview:
„Es ist für unsere Organisation sehr wichtig, jungen Leuten die Bedeutung des kulturellen Erbes und der kulturellen Traditionen zu vermitteln und sie in die Tourismusentwicklung zu involvieren. Wir wissen, dass die Naturfreunde im Bereich Tourismus ähnliche Ziele verfolgen wie wir und erhoffen uns, dass die Landschaft des Jahres aufgeschlossene Reisende in unser Gebiet bringen wird. Unserer Ansicht nach gibt es eine wachsende Nachfrage nach Tourismusformen, die kulturelle und gemeindebasierte Schwerpunkte haben. Das reine Besichtigen gerät gegenüber dem Erleben ins Hintertreffen. Wir freuen uns auch, dass dank der Landschaft des Jahres das Kankurang-Festival wieder nach Janjanbureh zurückgekehrt ist.“

Wir wünschen den engagierten jungen Menschen von JUST ACT alles Gute in dieser extrem schwierigen Zeit, in der der Tourismus von einem Tag auf den anderen komplett zum Erliegen gekommen ist. Das vollständige Interview mit Omar findet sich hier.
Weiterführende Information:
Zur Geschichte von Janjanbureh (englisch)
Nachhaltiger Tourismus in der „Landschaft des Jahres“ (Infos aus der Landschaft des Jahres Nr. 3)
Nach so viel Information freuen wir uns auf die Wanderung am Nachmittag, auf einer Route des Projektes „Baobab River Hiking Trails“, das vom deutschen Naturfreund Gernot Henn in die Wege geleitet wurde. Auch hier werden wir von jungen Guides begleitet, die von Gernot als WanderführerInnen geschult wurden.
français
Aujourd’hui, nous poursuivons notre visite à Janjanbureh, toujours accompagnés par les jeunes guides de JUST ACT. Janjanbureh est en fait un gros village (environ 3 700 habitants), tout est accessible à pied.
Nous nous arrêtons à différentes bornes d’information, où il y a des explications sur l’histoire du village et les sites d’intérêt. Nos guides sont bien formés et parlent non seulement de l’histoire coloniale, mais aussi des problèmes de la région, des possibilités de promouvoir le tourisme doux – selon eux il y a certainement un public pour cela, des voyageurs qui ne s’intéressent pas seulement aux visites touristiques mais aussi à la vie des gens.
Après quatre voyages, nous sommes bien connus à Janjanbureh et sommes partout accueillis chaleureusement. « Ravi de vous revoir », dit quelqu’un, « et revenez bientôt, on a besoin de vous ! »
En passant par le marché, nous arrivons au Triangle Park avec l’Arbre de la liberté (Freedom tree), où l’histoire de Janjanbureh est présentée sur des panneaux. Les esclaves en fuite qui touchaient cet arbre étaient désormais considérés comme libres. L’arbre originel a été entre-temps-temps remplacé. Sur les murs entourant le petit parc, des graffitis ont été et sont encore appliqués par de jeunes artistes locaux. En janvier 2020, une pierre commémorative pour le Paysage de l’Année a été posée dans le parc.
Omar Jammeh, directeur de JUST ACT, s’expliquait dans une interview menée en 2018 sur les objectifs d’un tourisme durable dans la région :
« Pour notre organisation il est très important de transmettre aux jeunes l’importance du patrimoine culturel et des traditions culturelles et de les associer au développement touristique. Nous savons que les Amis de la Nature ont à peu près les mêmes objectifs que nous en matière de tourisme, et nous espérons que le Paysage de l’Année fera venir dans notre région des touristes d’un type nouveau. À notre avis il y a une demande croissante de nouvelles formes de tourisme, d’un tourisme culturel et communautaire. Les visites disparaissent ainsi derrière les rencontres, la participation. Nous sommes aussi contents que le Festival du Kankourang soit revenu à Janjanbureh grâce au Paysage de l’Année ».

Nous souhaitons aux jeunes membres de JUST ACT tout le succès possible en cette période extrêmement difficile, où le tourisme s’est complètement arrêté du jour au lendemain.
Voici le texte intégral de l’interview avec Omar —>
Plus d’informations :
Sur l’histoire de Janjanbureh (en anglais)
Sur le tourisme durable (Infos du Paysage de l´Année No. 3)
Après tant d’informations, nous attendons avec impatience la randonnée de l’après-midi, sur un itinéraire du projet « Baobab River Hiking Trails » lancé par l’Ami de la Nature allemand Gernot Henn. Ici aussi, nous sommes accompagnés par des jeunes que Gernot a formés au guidage de randonnée.
english
Today we continue our visits in Janjanbureh, again accompanied by the young guides from JUST ACT. Janjanbureh is a large village (about 3,700 inhabitants), everything is within walking distance.
We will stop at various information pillars, where there are explanations about the history of the village and its sights. The guides are well trained and not only talk about the colonial history, but also about the problems of the region, about the possibilities to promote sustainable tourism – they have the feeling that there is an audience for this, namely travellers who are not only interested in sightseeing but also in the life of the people.
After four journeys we are well known in Janjanbureh and we are warmly welcomed everywhere. “It’s good to have you back,” someone says. “Come back soon, we need you!”
Passing the market, we reach the Triangle Park with the Freedom Tree, where the history of Janjanbureh is briefly shown on information boards. Escaped slaves, who touched this tree (meanwhile a new plantation), were henceforth considered free. The walls surrounding the small park have been and still are decorated with graffiti by young local artists. Since January 2020, the park also has a memorial stone for the Landscape of the Year.
Omar Jammeh, director of JUST ACT, said in an interview conducted in 2018 about the concerns of sustainable tourism in the region:
“It is very important for our organisation to teach young people about the importance of cultural heritage and traditions and to involve them in tourism development. We know that Naturefriends have similar goals in tourism as we do, and we hope that the Landscape of the Year will bring open-minded travellers to our region. We believe there is a growing demand for forms of tourism that have a cultural and community-based focus. Simply visiting is falling behind the learning about people and their lives. We are also pleased that thanks to the Landscape of the Year, the Kankurang Festival has returned to Janjanbureh”.

We wish the committed young people of JUST ACT all the best in this extremely difficult time, in which tourism has come to a complete standstill from one day to the next.
The full interview with Omar can be found here.
More Information:
About the history of Janjanbureh
Sustainable tourism in the Landscape of the Year (News from the Landscape of the Year Nr. 3)
After so much information we are looking forward to the afternoon hike, on a route of the “Baobab River Hiking Trails” project, which was initiated by the German Naturefriend Gernot Henn. Also this time, we are accompanied by young guides who have been trained by Gernot as hiking guides.
Résumé du commentaire de Anne et Jörg :
Ce voyage virtuel nous fait penser à beaucoup de moments inoubliables que nous avons passés ensemble : la Maison à Petit Mbao, les dames à la cuisine, créatives et charmantes, le chauffeur Adama, gentil et engagé, une soirée de télé (match Tyson contre Yékini avec Yékini vainqueur souverain), les danses et les tamtams, la rencontre avec Alioune Diagne Mbor et beaucoup d’autres choses. Merci aux « guides virtuels » Ingeborg et Mamadou !
Summary of Anne’s and Jörg’s comment:
This virtual trip reminds us of many unforgettable moments we spent together: The House at Petit Mbao, the creative and charming ladies in the kitchen, the kind and committed driver Adama, and a TV evening (match Tyson/Yékini with Yékini as the sovereign winner), the dances and tam-tams, the meeting with Alioune Diagne Mbor and many other things. We thank our “virtual guides” Ingeborg and Mamadou!
Liebe virtuelle Reisende, wir freuen uns sehr darüber, mit euch gemeinsam auf diese komfortable Weise unterwegs zu sein. An den ersten Tagen unserer Tour haben wir uns an viele Menschen und schöne Erlebnisse erinnert: an den herzlichen Empfang im Naturfreundehaus in Petit Mbao kurz vor Weihnachten 2005, an die charmanten und ideenreichen ehrenamtlichen Köchinnen, an den freundlichen und engagierten Busfahrer Adama, an einen tollen Fernsehabend Anfang Januar 2006 (Ringkampf Tyson gegen Yékini, Yékini gewann souverän!), an die Tanzkünste der Frauen bei den Tam-tams, an einen interessanten Tag bei der Familie eines Lehrers, an unsere Begegnung mit Alioune Diagne Mbor … Wir haben aber auch an unseren Besuch auf der Insel La Gorée gedacht, der uns sehr nachdenklich und betroffen gemacht hat.
Ein ganz großes Dankeschön an unsere “virtuellen Reiseleitenden” Ingeborg und Mamadou!
Herzliche Grüße aus Dresden von Anne und Jörg
Liebe Claudia, liebe Hildegard,
Es freut uns sehr, dass euch unsere virtuelle Reise so gut gefällt!
@ Claudia: Wir freuen uns natürlich auch, wenn ihr unseren tourism_LOG bewerben wollt!
Cornelia & das Team der NFI
Chère Claudia, chère Hildegard,
Nous sommes très heureux que vous aimiez tant notre voyage virtuel !
@ Claudia : Bien sûr, nous sommes également heureux si vous voulez promouvoir notre tourisme_LOG !
Cornelia et l’équipe de l’IAN
Dear Claudia and Hildegard,
We are very happy that you like our virtual journey so much!
@ Claudia: Of course we are also happy if you want to promote our tourism_LOG!
Cornelia & the NFI team
Liebe Ingeborg, lieber Mamadou und alle, die dazu beitragen, dass wir an dieser virtuellen Reise teilnehmen können! Vielen vielen Dank, dass ihr diese Arbeit gemacht habt / macht. So eine tolle Idee und so eine wunderbare Umsetzung. Das frischt unsere schönen Erinnerungen an unsere Reise im Januar 2020 auf und schafft Verbindung zu unseren afrikanischen Freunden und umgekehrt. Wir hoffen, dass wir 2022 wieder nach Senegambia reisen können.
Zu Weihnachten haben wir uns Obstbäume für Senegal von unseren Söhnen gewünscht und konnten einen kleinen Betrag an den NFI-Klima-Fonds überweisen. Wir haben auf unserer Reise ja selber erlebt, wie sinnvoll das ist und dass wir so unsere afrikanischen Freunde unterstützen können.
Wir grüßen alle, die an der Reise im Januar 2020 mit uns teilgenommen haben (und die anderen natürliche auch), Hildegard und Johannes Müllerschön aus Offenau / Deutschland
Diese Reise ist wunderbar aufbereitet und weckt beste Erinnerungen. Danke für die Mühe!
Schade, dass der Blog nur einem relativ kleinen Kreis von Menschen zugänglich ist. Es sollte überlegt werden, wie die NaturFreunde in ihrem Engagement sich damit einem größeren Kreis Interessierter bekannt machen können.
Ich könnte mir vorstellen, den Blog hier in Hessen über Homepages u.ä. bekannt zu machen. Es sollte nicht nur uns Mitreisenden vorbehalten sein!
Claudia Lenius
Merci Michèle!
und nun die Übersetzung von Michèles Kommentar:
Eine Antwort auf Petras Frage: Wenn man ein abgeerntetes Erdnussfeld ansieht, merkt man, dass die Menschen, die durch dieses Feld gelaufen sind, hart für ein mageres Einkommen gearbeitet haben… und bei einem Fußballfeld denkt man daran, dass die Menschen, die durch dieses Feld gelaufen sind, Gagen in unvorstellbarer Höhe verdienen!
An answer to Petra’s question: when you look at a field of harvested peanuts, you think that the people who have walked through this field have worked hard for a meagre income… and when you look at a football field, you think that those who have walked through it are paid unimaginably high wages!
D:
Nachricht von Omar Jammeh, Direktor von JUST ACT, in Beantwortung der Frage von Jens von Tag 4:
„Das Festival wird unter Beachtung der öffentlichen Sicherheitsvorkehrungen stattfinden: Tragen von Masken, Bereitstellung von Waschstationen am Eingang und Sicherheitsabstand zwischen den Plätzen. Es richtet sich in diesem Jahr vor allem an Einheimische, um den inländischen Tourismus zu fördern. Es zieht zwar eine kleine Anzahl internationaler Besucher an, aber die meisten von ihnen halten sich schon seit längerem in Gambia auf.
Das Ausbleiben der internationalen Besucher, z.B. der NFI, hat schwerwiegende Auswirkungen auf unsere laufenden und zukünftigen Planungen zur Weiterführung des Kankurang-Festivals, da uns dadurch finanzielle Mittel entgehen. Wir freuen uns auf euch alle im Jahr 2022, auch wenn das Organisationskomitee plant, live zu streamen, was aber wegen der Finanzierungsmöglichkeiten Mittel unsicher ist.“
Noch ein paar Zahlen: Gambia hat bei 2,454,412 EinwohnerInnen derzeit 127 aktive Covid-19-Fälle. Gesamtzahl der Infizierten seit Beginn der Pandemie: 3,958. Quelle:
https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries
F :
Message de Omar Jammeh, Director of JUST ACT, en réponse à la question posée par Jens :
« Le festival aura lieu dans le respect de précautions sanitaires : port de masques, mise en place de stations de lavage à l’entrée et distance entre les sièges. Cette année, le festival s’adresse à la population locale, notamment pour promouvoir le tourisme intérieur. Il attire certes un petit nombre de visiteurs internationaux, mais la plupart d’entre eux séjournent en Gambie depuis un certain temps. L’absence de visiteurs internationaux, par exemple de l’IAN, a de graves conséquences sur nos plans actuels et futurs de préservation du Festival du Kankourang, car beaucoup de ressources financières sont ainsi perdues. Nous vous attendons tous en 2022, même si le comité d’organisation prévoit de diffuser en direct, ce qui n’est pas certain si le financement ne peut pas être garanti. »
Quelques chiffres : La Gambie compte actuellement 127 cas de Covid-19 actifs sur une population de 2,454,412 habitants. Nombre total de personnes infectées depuis le début de la pandémie : 3 958. Source https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries
E
Message by Omar Jammeh, Director of JUST ACT, in reply of the question asked by Jens, Day 4:
“The festival is going to be hold but with due observation of public precautions by wearing masks, providing wash stations at the entrance and creating distance among seats. The festival is targeting locals this year, especially in promoting domestic tourism. Notwithstanding it is attracting a small number of international visitors, but most of whom have been staying in The Gambia for quite a while. The absence of international visitors, for example NFI, has serious effects on our ongoing and future planning in preserving the Kankurang master piece, as short of financial resources. We, look forward to you all in 2022, even though the organising committee plan to live stream but tare tide in hands due to funds.”
Some figures: The Gambia currently has 127 active Covid-19 cases out of a population of 2,454,412. Total number infected since the beginning of the pandemic: 3,958. Source: https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries
Une réponse à la question de Petra : lorsqu’on regarde un champ d’arachides récoltées, on se dit que les personnes qui ont parcouru ce champ ont travaillé dur pour un maigre revenu… et lorsqu’on regarde un terrain de football, on pense que ceux qui l’ont parcouru touchent des salaires d’un montant inimaginable !