Spiegelglatte Wasserflächen, lichte Birken-Kiefern-Wälder, riesige Felsbrocken, die Gletscher vor tausenden Jahren hier abgelagert haben, grassodenbedeckte Holzhäuser und vor allem Stille – so präsentiert sich uns Norwegens Süden an den heißesten Julitagen seit Jahren. Es ist Ferienzeit und angeblich verbringen die Norweger den Sommer gerne im eigenen Land, dazu kommen noch TouristInnen vor allem aus den Niederlanden und Deutschland, die gerne mit Wohnwägen unterwegs sind. Doch trotz Hochsaison begegnen wir nur wenigen Menschen, dafür umso mehr Schafen, die die schmalen Straßen gerne als bequemen Weg nutzen oder am Straßenrand im Schatten rasten. Immer wieder warnen Straßenschilder vor Elchen. Wir bekommen aber leider keinen zu sehen. Nur ihre Hinterlassenschaften finden wir auf Schritt und Tritt bei unseren Streifzügen durch die Wälder. Es gibt sie also!

Ruhige Seen und lichte Wälder
Wir befinden uns im Setesdal, das sich von der Setesdalheida rund 230 Kilometer nach Süden, fast bis Kristansand erstreckt. Das Tal wird durch den Fluss Otra geprägt, der seine unterschiedlichsten Gesichter zeigt: Mal fließt er ruhig und breit dahin, bildet kleinere und größere Seen, dann wiederum gibt es Abschnitte, in denen er wilder dahinschäumt und tosende Wasserfälle bildet.
Diejenigen, die das Abenteuer suchen, finden den Nervenkitzel bei Raftingtouren. Beschaulicher geht es an den klaren Seen zu, die im Sommer beliebte Badeplätze sind. So etwa bei Honnevje. Malerisch vor einer steil aufragenden Felswand erweitert sich die Otra hier vor einer kleinen Staustufe zu einem See. Angeblich ist dieser einer der schönsten und beliebtesten Plätze zum Schwimmen in der Gegend. Doch trotz herrlichem Badewetter mit 30 Grad und vorhandener Infrastruktur wie Toiletten ist es erstaunlich ruhig – davon, dass gerade Hauptreisesaison ist, ist kaum etwas zu spüren. Auch bei anderen Touristenattraktionen im Tal treffen wir nur auf wenige Menschen. Wir genießen diese allgegenwärtige Ruhe.

Norwegen gewinnt seinen Strom zu 100% aus Wasserkraft, so wird auch die Otra zur Energiegewinnung genutzt. Bei Berdalen, im oberen Flussabschnitt, sticht uns eine gewaltige Staumauer ins Auge. Sie ist 125 Meter hoch – damit als eine der höchsten Staumauern Nordeuropas gepriesen – und staut die Otra zum Vatnedalvatn mit einem Wasservolumen von 1150 Mio. Kubikmetern auf.
Natur für alle
Die NorwegerInnen halten sich gerne in der Natur auf. Sich frei in der Landschaft bewegen zu können, ist den Einheimischen seit jeher ein wichtiges Gut. Während in Österreich das Wegerecht – auch durch die Naturfreundebewegung – erst mühsam erkämpft werden musste, ist in Norwegen das Recht auf freien Zugang zur Natur für alle Menschen seit 1957 sogar gesetzlich verankert. Nach diesem „Jedermannsrecht“ darf man in allen Wäldern, Wiesen und Gebirgen wandern und langlaufen, sein Zelt oder seinen Wohnwagen aufstellen, wo immer es einem gefällt, oder Abkühlung in den zahlreichen Seen suchen. Allerdings sind Regeln zu beachten. So ist all das verboten, was der Natur Schaden zufügt, etwa Offroadfahrten oder das Fällen von Bäumen.

Im Sommer kann man das Land auf rund 20.000 Kilometern Wanderwege erkunden, im Winter stehen rund 6.500 Kilometer Wander- bzw. Langlaufrouten zur Verfügung. Erhalten werden sie vom „Norske Turistforening“, dem Norwegischen Wanderverein. Er wurde 1868 gegründet und betreibt auch zahlreiche Hütten im ganzen Land.
Als Besucherin gewinnt man den Eindruck, dass die NorwegerInnen sehr naturverbunden sind. Wie zur Bestätigung ist im Reiseführer zu lesen, dass 1972 in Oslo das weltweit erste Umweltministerium eingerichtet wurde; und Norwegen verfolgt das Ziel, bis 2050 der erste Null-Emissions-Staat der Welt zu werden. Dieses Image wird allerdings dadurch getrübt, dass Norwegen neben Island und Japan kommerziellen Walfang betreibt. Begründet und gerechtfertigt wird dies mit dem Argument, dass insbesondere im hohen Norden des Landes der Walfang jahrzehntelange Tradition hat und quasi Kulturgut ist. Nichtsdestotrotz wird auch die wirtschaftliche Bedeutung des Walfanges betont. In einem aktuellen Zeitungsbericht fordert der Vizechef der norwegischen Organisation für den Verkauf von Walfleisch, Svein Ove Haugland, sogar, dass die Nachfrage nach Walfleisch gefördert werden müsse. Dass der reichste Staat Europas auf wirtschaftliche Erträge durch die Tötung von Walen angewiesen ist, ist schwer nachzuvollziehen.
600 Lachsfarmen
Walfleisch entdecken wir auf keiner Speisekarte oder gar im Supermarkt. Dafür umso mehr Lachs. Dieser wird im großen Stil vor der Küste in Farmen gezüchtet. Norwegen gilt als größter Zuchtlachsproduzent der Welt. Bei der so genannten Aquakultur wachsen die Jungfische in Aufzuchtstationen im Süßwasser heran, danach werden sie in Netzkäfigen im Meer gemästet. Bis zu einer Million Fische können gleichzeitig, auf mehrere Netze verteilt, in einer Anlage leben. Die Aquakultur als Massentierproduktion ist hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen nicht unumstritten. Norwegen ist schon seit Längerem bemüht, die Zucht möglichst umwelt- und tierfreundlich zu gestalten. So werden bereits seit vielen Jahren kaum mehr Antibiotika eingesetzt – die Jungfische werden geimpft. Gesetzlich vorgeschrieben ist auch die Anzahl der Fische, die pro Kubikmeter Wasser gemeinsam gehalten werden dürfen – nämlich 25 Kilogramm. Nachdem Lachse Raubfische sind, fressen sie Fisch. Gefüttert werden sie u.a. mit Fischmehl, das wiederum aus Wildfischen gewonnen wird. Für die Produktion von einem Kilo Zuchtlachs sind vier Kilogramm Fisch nötig. Die Lachsfarmen sind hochmoderne Fischfabriken – jeder Schritt wird elektronisch gesteuert, egal ob Fütterung oder Transport der Jungfische von der Aufzuchtstation in die Mastkäfige. So werden vor Norwegens Küsten eine Million Tonnen Lachs pro Jahr produziert.
Tradition und Kultur
Zurück ins Setesdal. Hier, in einem der größten norwegischen Bauerntäler, besinnt man sich auf die alten Traditionen. Bekannt ist die Silberschmiedekunst, die hier noch gepflegt wird. Der alten Bauernkultur widmen sich mehrere Museen. So etwa das Freilichtmuseum Lisletog in Bykle. Hier wurden elf bis zu 400 Jahre alte Bauernhäuser aus der Gegend zu einem Museumsdorf wiederaufgebaut. Die grassodenbedeckten Holzhäuschen – Wohnhäuser, aber auch eine Schmiede und eine Mühle – vermitteln den BesucherInnen einen authentischen Eindruck vom Leben in früheren Zeiten.
Unterhalb des Museums steht die älteste Kirche des Setesdals. 1619 aus Holz gebaut und außen weiß gestrichen, ist sie für ihre kunstvollen Malereien im Innenraum bekannt. Als „Rosenmalerei“ wird die für diese Gegend typische Kunstform bezeichnet. Mit „Rose“ sind alle Blumen gemeint, auch Ornamente, die als Motive gewählt wurden. Diese ländliche Kunstform lokaler Maler entstand um 1750 im Hallingdal und breitete sich von dort über Künstler, die von Ort zu Ort zogen, aus.

Im Setesdal wird im Winter auch Schi gefahren und Langlauf betrieben. Hovden ist das größte Schizentrum der Gegend, schneesicher von November bis März, wie es heißt, und wintersporttechnisch perfekt erschlossen. Ein Sessellift, mehrere Schlepplifte, Abfahrten mit Flutlicht und ein weitläufiges Netz an Langlaufloipen sorgen für das Schivergnügen im Winter. Im Sommer wirkt der Ort mit seinen leer stehenden Hotel- und Hüttendörfern etwas trostlos.
Sherpas aus Nepal bauen Wanderweg
Bei „Norwegen“ denkt man unweigerlich an Fjorde. Einer der größten ist der Lysefjord. Im Südwesten bei Stavanger gelegen, zieht er sich rund 40 Kilometer ins Landesinnere, umrahmt von bis zu 1.000 Meter aufragenden Felsen. Der beeindruckendste Felsen – und mit an die 300.000 BesucherInnen pro Jahr DIE Touristenattraktion der Region – ist der Preikestolen, der „Predigerstuhl“. Hierbei handelt es sich um eine Felskanzel, ein Plateau, das ca. 25 mal 25 Meter misst und 604 Meter steil in den Fjord abfällt. Eine mehrstündige Wanderung führt zu diesem spektakulären Aussichtspunkt. Bis vor kurzem ging es über einen recht felsigen Weg, der eine entsprechende Ausrüstung erforderte. 2013 haben sich die Norweger Hilfe aus Nepal geholt, um den Weg zum Preikestolen auszubauen und quasi zu „entschärfen“: 14 Sherpas wurden eingeflogen, um den schmalen Pfad zu verbreitern und bequemer begehbar zu machen. Die Rechnung der TouristikerInnen ist aufgegangen: Die Besucherzahlen haben sich erhöht …

Ölmetropole Stavanger
Wo der Lysefjord sich zum Meer hin öffnet, liegt Stavanger, die größte Stadt der Region. Als „Ölmetropole“ Norwegens und Sitz von etwa 70 Fischkonservenfabriken gilt sie als reichste Stadt des Landes. Wer hier allerdings Wolkenkratzer à la Kuwait erwartet, irrt.
In Gamle Stavanger, der Altstadt, und rund um das natürliche Hafenbecken findet man die typischen weißen und bunten Holzhäuschen, Einheimische und TouristInnen flanieren durch die Gässchen oder treffen sich in den Gastgärten am Hafen. Eine gemütliche Stadt – doch die Ruhe wird immer wieder durchbrochen durch Kreuzfahrtschiffe, die hier Halt machen. In diesem kleinen Hafenbecken wirken die mehrstöckigen Schiffe überdimensioniert und stören den Blick auf die malerische Stadt. Einheimische beklagen auch, dass die Altstadt von den Kreuzfahrtgästen „überschwemmt“ wird, diese machten einen schnellen Rundgang durch die Stadt, die wenigsten konsumierten oder kauften etwas, die ansässige Wirtschaft profitiere also kaum von ihnen.

Autorin Cornelia Kühhas arbeitet für die Naturfreunde Internationale – respect.