Palästina und Israel – Eine Reise voller Gegensätze

Mai 2015: Nach Monaten der Vorfreude, Planung und Besprechungen ist es endlich soweit: Treffpunkt am Flughafen Berlin-Tegel für unseren Flug nach Tel Aviv. Von Tel Aviv soll es über Jerusalem nach Bethlehem gehen, wo wir unsere Partneruniversität Dar al-Kalima University College of Arts and Culture besuchen werden. Weiterlesen “Palästina und Israel – Eine Reise voller Gegensätze”

Im Land der Trolle – Norwegens Süden

Spiegelglatte Wasserflächen, lichte Birken-Kiefern-Wälder, riesige Felsbrocken, die Gletscher vor tausenden Jahren hier abgelagert haben, grassodenbedeckte Holzhäuser und vor allem Stille – so präsentiert sich uns Norwegens Süden an den heißesten Julitagen seit Jahren. Es ist Ferienzeit und angeblich verbringen die Norweger den Sommer gerne im eigenen Land, dazu kommen noch TouristInnen vor allem aus den Niederlanden und Deutschland, die gerne mit Wohnwägen unterwegs sind. Doch trotz Hochsaison begegnen wir nur wenigen Menschen, dafür umso mehr Schafen, die die schmalen Straßen gerne als bequemen Weg nutzen oder am Straßenrand im Schatten rasten. Immer wieder warnen Straßenschilder vor Elchen. Wir bekommen aber leider keinen zu sehen. Nur ihre Hinterlassenschaften finden wir auf Schritt und Tritt bei unseren Streifzügen durch die Wälder. Es gibt sie also! Weiterlesen “Im Land der Trolle – Norwegens Süden”

Äthiopien abseits von Touristenwegen

Jeder der schon einmal in die so genannte dritte Welt gereist ist, hat sicherlich bereits einige auf den ersten Blick verwunderliche Reaktionen erlebt, die Reisende hier auslösen können. Oft erregt man allgemeines Aufsehen und steht plötzlich unfreiwillig im Mittelpunkt Weiterlesen “Äthiopien abseits von Touristenwegen”

Klima-Fair-Reisen – Nachhaltigkeit bei Reisen in ferne Länder

Reisen in ferne Länder ermöglichen es, neue Kulturen und Landschaften kennenzulernen. Reisen – speziell Flugreisen – führen jedoch bekannterweise auch zu klimaschädlichen Emissionen. So betragen beispielsweise die Emissionen eines Hin- und Rückflugs zwischen Wien und New York pro Person fast doppelt so viel wie ein klimaverträgliches Jahresbudget eines Menschen erlauben würde. Mit optionalen CO2-Kompensationszahlungen für den Flug können CO2-reduzierende Projekte finanziert werden und stellen bei Strecken, bei denen ein Flug von Nöten ist, eine Möglichkeit der klimaverträglichen An- und Abreise dar. Weiterlesen “Klima-Fair-Reisen – Nachhaltigkeit bei Reisen in ferne Länder”

Kulturschock Österreich

Als ich vor 24 Jahren in den Vorbereitungen zu meiner ersten Thailandreise steckte, erstand ich neben dem Standardreiseführer für Rucksacktouristen von Renate und Stefan Loose auch ein dünnes Büchlein mit dem Titel „Culture Shock Thailand“ von Nanthapa und Robert Cooper. Was ich darin las, mutete nicht nur exotisch an; es machte mir Angst. Nudelsuppen mit Stäbchen essen – hoffentlich verhungere ich nicht. Über die Blamage mit meiner praktisch nicht vorhandenen Stäbchenesskunst wollte ich erst gar nicht nachdenken.

Weiterlesen “Kulturschock Österreich”

Von Mythen und Halbwahrheiten: Bhutan für BesserwisserInnen

Zugegeben, ich bin noch keine 24 Stunden im Land des Donnerdrachens. Doch schon jetzt habe ich das Gefühl, ich hätte noch nie vor einer Reise so viele Bücher verschlungen, Websiten studiert, mit Leuten gesprochen … nur um dann hier im Königreich Bhutan festzustellen, dass manches schlicht und einfach nicht gilt oder vielmehr nicht mehr gilt. Denn man lese und staune: Auch das “letzte Shangri-La” der Erde ist längst nicht mehr so unbeeinflusst wie von wenigen befürchtet oder von vielen erhofft. Weiterlesen “Von Mythen und Halbwahrheiten: Bhutan für BesserwisserInnen”